Seiboldsrieder Schützen

vorm Wald e.V. gegründet 1975

Generalversammlung 2024

Generalversammlung 2024

1. Schützenmeister Josef Kronschnabl konnte bei der 49. ordentlichen Mitgliederversammlung 53 Mitglieder im Schützenheim Seiboldsried begrüßen. Ein besonderer Gruß galt dem 1. Bürgermeister Walter Nirschl, dem 2. Gauschützenmeister Lothar Denk, dem Ehrenschützenmeister Walter Wagner und den Ehrenmitgliedern Anna Wagner, Alois Wurm, Kollmer Walter sen., Zaglauer Johann und Robert Kern sen.

Beim Totengedenken wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht, da es im abgelaufenen Jahr keine verstorbene Mitglieder gab.

Anschließend an das Totengedenken wurden die Berichte der Vorstandschaft vorgetragen.

Als erstes gab der 1. Schützenmeister Josef Kronschnabl seinen Rechenschaftsbericht ab. Aktuell hat der Schützenverein 155 Mitglieder, 7 Mitglieder mehr als im Jahr davor. Mit dieser Mitgliederstärke ist man auch weiterhin der 5 größte Verein im Schützengau. Zum Hervorheben ist, dass die Schützenjugend aus 39 Mitglieder besteht. Damit sei die Zukunft des Vereins auch die nächsten Jahre gesichert, so der 1. Schützenmeister. Die Anzahl der weiblichen Mitglieder liegt bei 69.

Zum Schluss gab der 1. Schützenmeister noch einen Ausblick auf das bevorstehende 50.-jährige Vereinsjubiläum im nächsten Jahr.

Dieses findet vom 11. bis 13. Juli in Seiboldsried statt.

Teil des Vereinsjubiläum ist das 3. Niederbayerische Böllerschützentreffen, das am 12. Juli stattfindet. Hier werden Böllerschützen aus Niederbayern und der Oberpfalz erwartet.

Zum Abschluss bedanke sich der 1. Schützenmeister bei seinen Vorstandsmitgliedern, ohne das alles nicht möglich wäre.

 Der 1. Sportleiter Andreas Triendl gab einen Überblick über die sportlichen Aktivitäten im abgelaufenen Jahr. Dies waren die Teilnahme an der Gaumeisterschaft, Gaurundenkämpfen, Bezirksmeisterschaft, Bayerischen Meisterschaft und Deutscher Meisterschaft. Bei den Meisterschaften und Gaurundenkämpfen konnten die teilnehmenden Schützen und Mannschaften wieder hervorragende Plätze einfahren. So wurde Lisa Kronschnabl heuer 3.  Bezirksjugendkönigin und durfte dadurch am Oktoberfestzug teilnehmen. Auch dieses Jahr war die Zimmerstutzen Mannschaft mit den Schützen Manfred Seidl, Josef Kramhöller und Simon Hanninger das Aushängeschild. Welche bei der Bezirksmeisterschaft in der Mannschaftswertung den 1. Platz und in der Einzelwertung die Plätze 1, 2 und 8 belegten. Bei der Bayerischen Meisterschaft erreichte man in der Einzelwertung die Plätze 5, 11 und 51 und in der Mannschaft den 8. Platz. Mit diesem Ergebnis schaffte man die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft. Dort belegte man mit der Mannschaft den 11. Platz und in der Einzelwertung die Plätze 7, 27 und 40.

Vereinsintern wurde wieder die Mannschaftsmeisterschaft, die Vereinsmeisterschaft und das Königsschießen durchgeführt.

Der 1. Jugendleiter Alexander Kollmer gab einen kurzen Überblick über die Aktivitäten der Jugend. Neben den sportlichen Aktivitäten war die Jugend auch gesellschaftlich aktiv. Hier nannte er das Sonnwendfeuer. Außerdem wurde ein Jugendausflug, bei dem alle Teilnehmer viel Spaß hatten, durchgeführt.

Maria Triendl legte in ihrer Eigenschaft als Kassierin der Versammlung einen ausführlichen Kassenbericht vor. Trotz der Modernisierungsmaßnahmen der letzten Jahre ist der Verein wieder schuldenfrei und steht auf soliden Füßen.

Die beiden Kassenprüfer Stefanie Kern und Manuela Achatz bescheinigten der Kassierin eine einwandfreie und saubere Kassenführung und schlugen der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft vor, die auch einstimmig angenommen wurde.

In seinem Grußwort lobte 1. Bürgermeister Walter Nirschl die Vorstandschaft. Ihn freue besonders, dass sein Heimatverein bei den Veranstaltungen der Gemeinde Bischofsmais zu den größten Abordnungen zählt. Hier merkte er an, dass die Schützen einer der wenigen Vereine sind, die an allen Veranstaltungen in der Gemeinde teilnimmt. Dies ist nicht selbstverständlich, aber hier ist auf die Schützen immer Verlass. Auch lobte er die Jugendarbeit im Verein durch diese immer wieder hervorragenden Schützen hervorgebracht werden.

Der 2. Gauschützenmeister Lothar Denk dankte dem Verein für die gute Zusammenarbeit mit dem Gau und schloss sich dem Lob des Bürgermeisters an. Er wünschte dem Verein schon mal alles Gute für sein 50.-jähriges Vereinsjubliäum im nächsten Jahr.

Zusammen mit dem 1. Bürgermeister und dem 2. Gauschützenmeister wurden folgende Ehrungen durchgeführt:

·         10 Jahre Mitgliedschaft:

Kramhöller Josef

·         25 Jahre Mitgliedschaft:

Ebner Peter

·         30 Jahre Mitgliedschaft:

Falter Josef

·         40 Jahre Mitgliedschaft:

Handlos Mariluise, Kollmer Helga, Seidl Monika, Leitner Bettina, Göstl Marion,

Rankl Christian, Besold Christian und Geiger Thomas

·         Gauehrennadel in Bronze für sportliche Erfolge:

Seidl Manfred jun., Kramhöller Josef

·         Bezirksehrennadel in Bronze:

Göstl Marion

·         Bezirksehrennadel in Silber

Seidl Manfred sen.

 

Die Neuwahlen wurden unter der Leitung von 1. Bürgermeister Walter Nirschl mit Hilfe vom 2. Gauschützenmeister Lothar Denk durchgeführt.

Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis:

1.Schützenmeister: Josef Kronschnabl,

2. Schützenmeister: Robert Kern jun.

Kassierin: Maria Triendl,

1. Schriftführerin: Veronika Augustin,

2. Schriftführerin: Selina Schmid,

1. Sportleiter: Andreas Triendl,

2. Sportleiter: Florian Wurm,

1. Jugendleiter: Alexander Kollmer.,

2. Jugendleiter: Julian Loibl,

3. Jugendleiter: Jonas Seidl,

Kassenprüfer: Manuela Achatz und Stefanie Kern.

Ausschussmitglieder: Peter Ebner, Manfred Seidl sen., Monika Seidl, Thomas Nirschl und Markus Nirschl

Unter dem letzten Tagesordnungspunkt Wünsche und Anträge gab es keine Wortmeldungen:

Zum Abschluss bedankte sich der 1. Schützenmeister noch bei allen Mitgliedern und Helfern ohne die, dass alles nicht möglich wäre und beendete die Versammlung mit einem Schützenheil.

die geehrten

die neue Vorstandschaft